
Praxisanleitung für stationäre und ambulante Alten- und Krankenpflege
Der Kurs findet in Kooperation mit den Lahn-Dill-Kliniken statt.
In kaum einem anderen Berufsfeld in Deutschland ist der Fachkräftebedarf so groß wie in der Pflege – und damit auch der Bedarf an Auszubildenden. Dafür wiederum braucht es gute Ausbilder. Die Weiterbildung „Praxisanleitung für stationäre und ambulante Alten- und Krankenpflege“ soll die Kursteilnehmer dazu befähigen, Auszubildende kompetent zu betreuen und in der Praxis zu qualifizieren.
Auf einen Blick
16.1.2023–2.2.2024
staatliche Anerkennung als Altenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger oder Kinderkrankenschwestern/-pfleger
990 € (zzgl. 150 € Prüfungsgebühr)
staatliche Anerkennung als „Praxisanleiter/in“ nach WPO-Pflege, Hessen
Kursinhalte
Die Weiterbildung besteht aus einem Grundmodul und einem Fachmodul. Ihre Inhalte sollen zukünftige Praxisleiter auf ihre zukünftigen Aufgaben als Ausbilder vorbereiten und eine staatlich anerkannte Befähigung zur Anleitung von Auszubildenden geben.
Grundmodul „Kommunikation, Anleitung und Beratung“
1. Beziehungen gestalten, Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Kommunikationsmodelle und -formen
- Gestaltung von Gesprächen in unterschiedlichen Situationen
- Rollen und Rollenkonflikte
- Konfliktmanagement etc.
2. Information, Anleitung, Schulung und Beratung
- Konzepte, Methoden
- Motivation und Erwartungen
- Lernen in verschiedenen Lebensaltern und -situationen
- Beratung unterschiedlicher Zielgruppen
Fachmodul „Lernende in der Pflege anleiten“
1. Pädagogische Grundlagen
- Didaktische Prinzipien
- Rolle als Anleiter im beruflichen Alltag
- Kompetenzbildung und Schlüsselqualifikationen etc.
2. Theorie/Praxistransfer sowie Lernortkooperationen gestalten
3. Beurteilen und Benoten
- Beurteilung und Benotung in unterschiedlichen Praxisphasen
- Praktische Prüfungen
- Beurteilungen erstellen
4. Rechtliche Rahmenbedingungen
- Berufsgesetze
- Arbeitsrecht
- Haftungsrecht
- Freiraum für aktuelle berufliche Fragestellungen
Termine
Die Weiterbildung findet in Blöcken von jeweils drei Tagen statt, immer im Zeitraum von 08:15–15:30 Uhr.
T1 16.–20.1.2023
T2 13.–17.3.2023
T3 24.–28.4.2023
T4 22.–26.5.2023
T5 12.–16.6.2023
T6 17.–21.7.2023
T7 25.–29.9.2023
T8 23.–27.10.2023
T9 27.–30.11.2023
T10 voraussichtlich 31.1.–2.2.2024
Besonderheiten
Neben den über zweihundert Stunden im Kurs, gehören zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung nicht nur die bestandenen Prüfungen, sondern auch ein Praxisteil von 160 Stunden. Zehn Prozent davon müssen von einem Praxisanleiter begleitet werden.