Neu ab 2022: Weiterbildung zur Gruppen- und Wohnbereichsleitung

Weiterbildung zur Gruppen- und Wohnbereichsleitung

Der Kurs vermittelt die handwerklichen und strategischen Kompetenzen, die angehende Gruppen- und Wohnbereichsleiter/innen hinsichtlich Führung, Organisation und Zusammenarbeit mit Mitarbeitern benötigen.

    Auf einen Blick

    Nächster Kurs
    Nächster Kurs:

    10.10.2022 bis 22.9.2023 (440 Unterrichtsstunden)

    Beginn 2023/2024
    Beginn 2023/2024:

    9.10.2023

    Voraussetzung
    Voraussetzung:

    Staatliche Anerkennung als Altenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger, Kinderkrankenschwestern/-pfleger

    Preis
    Preis:

    3.600 € (zzgl. 150 € Prüfungsgebühr)

    Abschluss
    Abschluss:

    Zertifikat und/oder staatliche Anerkennung nach WPO-Pflege Hessen

    Anmeldeformular
    Anmeldeformular
    Download

    Kursinhalte

    Die Weiterbildung befähigt dazu, in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege den Funktionsdienst der Gruppen- und Wohnbereichsleitung qualifiziert wahrzunehmen.
    Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Grundsätze der Personalführung und kennen verschiedene Organisationsmodelle. Sie setzen die Instrumente der Planung, Steuerung und Koordination und des Qualitätsmanagements ein. Sie fördern die Zusammenarbeit im Team und kennen die Grundsätze von Bewältigungsstrategien im Spannungsfeld von Personalführung und Teamarbeit.

    • Grundmodul 1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung – 60 Std.
    • Grundmodul 3 Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation – 60 Std.
    • Grundmodul 4 Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen – 60 Std.
    • Fachmodul Führungsrolle und -aufgaben (FFA) – 100 Std.
    • Fachmodul Grundlagen des Qualitätsmanagements (FGQ) – 60 Std.
    • Fachmodul Rechts- und Organisationsrahmen für die Personalführung (FRO) – 60 Std.
    • KD-Plus * * * * – 40 Std.

    Anmeldung

    Schriftliche Anmeldung mit den folgenden Unterlagen:

    1. Anmeldebogen (vollständig ausgefüllt)

    2. Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild

    3. Nachweis über die staatliche Anerkennung als Pflegefachkraft: Kopie der Urkunde als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Krankenschwester/Krankenpfleger oder Altenpfleger/in oder Pflegefachfrau/Pflegefachmann

    4. beglaubigte Kopie des Personalausweises

    5. beglaubigte Kopie des Nachweises über alle Namensänderungen (z.B. Heiratsurkunde)

    Flyer downloaden

    Termine Theorieblöcke 2023/2024

    09.10.–13.10.2023

    13.11.–17.11.2023

    11.12.–15.12.2023

    15.01.–19.01.2024

    19.02.–23.02.2024

    18.03.–22.03.2024

    22.04.–26.04.2024

    13.05.–17.05.2024

    17.06.–21.06.2024

    15.07.–19.07.2024

    16.09.–20.09.2024

    Kontakt

    Andreas Fischbach
    Leiter Fort- und Weiterbildung, Lehrer für Pflegeberufe

    E-Mail senden

    Kathrin Behr
    Sekretariat

    06441 206-120

    06441 206-220

    E-Mail senden